14. 12. 2017, 16:06h
Bruchsal, Bretten und Ettlingen kooperieren bei der Elektromobilität
Gemeinsamer Ladeverbund „e-laden“ gegründet
Mit dem Ziel einer nutzerfreundlichen Bedienung von Strom-Ladesäulen für Elektro-Autos hat sich die Stadtwerke Bruchsal mit den Stadtwerken Bretten und Ettlingen zum „e-laden-Netzwerk“ zusammengeschlossen. Im Beisein der jeweiligen Oberbürgermeister unterzeichneten die Geschäftsführer am Montag, 7. Dezember 2017, den Kooperationsvertrag in den Räumen der Stadtwerke Bruchsal.
Der Verbund vereint die 120 Ladepunkte der drei Stadtwerke im nördlichen Landkreis Karlsruhe mit einem einheitlichen Preissystem und bietet zusätzlich den Zugang zu weiteren Ladesäulen im gesamten Bundesgebiet. Ãœber die „klassische“ Lademöglichkeit mittels einer RFID-Ladekarte hinaus bieten die Stadtwerke ihren Elektromobilitätskunden mit einer zeitgemäßen App einen schnellen und komfortablen Zugang zu den Ladesäulen. Die App zeigt dem Kunden, wo eine Ladesäule frei ist, und zu welchem Preis er sein Fahrzeug aufladen kann. Die e-laden-App ist bereits im Play Store (Android) und zeitnah im App-Store (iOS) verfügbar. Neben der App kann sich der Kunden unter e-laden.info auch im Internet bei seinen Stadtwerken registrieren und eine RFID-Ladekarte anfordern.
Mit dem Start des neuen Ladeverbunds gelten ab dem 1. Januar 2018 für die Kunden der Stadtwerke Bruchsal neue Preise. Abgerechnet wird dann neben einer Nutzungsgebühr die getankte Energiemenge in Kilowattstunden (kWh) sowie die Ladezeit.
Der Ladeverbund vereinfacht nicht nur für die eigenen Kunden den Ladevorgang, sondern bietet auch Durchreisenden per QR-Code einen schnellen Zugang (Ad-hoc-Ladung) mit dem Smartphone und Bezahlung per Kreditkarte.